
Wissenswertes über Bier
Wir alle lieben Bier, das ist klar. Aber was weißt du eigentlich darüber? Kennst du die Geschichte des Bieres? Weißt du, woher es ursprünglich kommt, welchen Einfluss es auf unsere Kultur hatte und was der Unterschied zwischen biertrinkenden Männern und Frauen ist?
Nein? Dann wird es Zeit, das zu ändern! Mit diesen Bier-Fakten gewinnst du garantiert jedes Bier-Quiz. Auch perfekt, um sie bei einem Umtrunk einzuwerfen und deine Freunde oder Kollegen zu beeindrucken. Fühl dich frei, diese Fun Facts für dein eigenes Bier-Quiz oder eine Bierverkostung zu Hause zu verwenden. Los geht’s!
1. Das erste Bier wurde bereits 4000 v. Chr. gebraut
Das geschah in Mesopotamien (etwa im Gebiet des heutigen Irak und Iran). Damals galt das Bierbrauen als ein mystischer Prozess. Männer durften sich nicht in das Brauen einmischen – nur Frauen hatten dieses Privileg. Brauer wurden als Priester angesehen, die besonders nah an den Göttern standen.
2. Es gibt Bier mit einem Alkoholgehalt von 67,5 %
Das stärkste Bier der Welt (was den Alkoholgehalt betrifft) trägt den passenden Namen Snake Venom. Es wird von der schottischen Brauerei Brewmeister gebraut und hat – wir sagen es nochmal, weil es wirklich verrückt ist – siebenundsechzig Komma fünf Prozent Alkohol!
3. Im Mittelalter war Bier gesünder als Wasser
Das lag daran, dass Wasser oft verunreinigt war und ein Gesundheitsrisiko darstellte. Bier war außerdem relativ günstig, sodass es eigentlich den ganzen Tag über getrunken wurde – von Jung und Alt. Allerdings war der Alkoholgehalt damals deutlich niedriger als heute.
4. Frauen vertragen weniger Alkohol
Schön wär’s, wenn das nur ein Mythos wäre, aber leider ist es wahr. Frauen werden im Allgemeinen schneller betrunken, weil ihr Wasseranteil im Körper niedriger ist. Männer haben einen höheren Wasseranteil und können daher Alkohol besser verarbeiten.
5. Trinkhalme wurden für Bier erfunden
Ja, wirklich! Heutzutage gilt es fast als Frevel, Bier mit einem Strohhalm zu trinken (wie kannst du nur!), aber genau dafür wurde der Strohhalm ursprünglich erfunden. Die Sumerer backten früher halbweiche Brote, lösten sie in Wasser auf und ließen den Teig gären. So entstand Bier – allerdings oft mit Brotresten darin. Deshalb trank man Bier damals lieber mit einem Strohhalm. Zugegeben, unsere heutigen Biere enthalten kein Brot mehr, und ein Strohhalm lässt den Schaum schneller verschwinden – also empfehlen wir, dein Bier auf die moderne Art zu genießen.
6. Das Oktoberfest ist das größte Bierfestival der Welt
Dass beim Oktoberfest viel Bier getrunken wird, wussten wir schon. Aber wusstest du, dass es das größte Bierfestival der Welt ist? In München werden während der zwei Wochen Feierlichkeiten etwa 6 bis 7 Millionen Liter Bier konsumiert. Und dieses Bier ist von hoher Qualität, denn die offiziellen Oktoberfest-Biere müssen strenge Kriterien erfüllen.
7. Das Wort „Honeymoon“ hat mit Bier zu tun
Obwohl wir eine Hochzeitsreise heute nicht unbedingt mit Bier in Verbindung bringen, war das früher anders. Im Mittelalter war es Tradition, dass frisch verheiratete Paare einen Monat lang Met (ein Getränk aus fermentiertem Honig und Wasser) tranken. Das sollte für Wohlstand und Fruchtbarkeit sorgen. Zwar wird Met nicht durch die Vergärung von Malzzucker hergestellt, aber oft als bierähnliches Getränk betrachtet.
8. Licht beeinflusst den Geschmack von Bier
Das Etikett „kühl und dunkel lagern“ hast du sicher schon einmal auf einer Bierflasche gesehen – und das steht dort nicht ohne Grund. Licht kann den Geschmack und Geruch von Bier verändern. Lässt du dein Bier zu lange im direkten Licht stehen, kann es den unangenehmen Geruch von Katzenurin entwickeln. Also ab damit in den Kühlschrank!
9. Von Bier muss man öfter auf die Toilette
Bei einem Festival, Konzert oder einer Party fühlt es sich manchmal an, als würdest du zum zehnten Mal anstehen, um auf die Toilette zu gehen. Okay, zehnmal ist vielleicht übertrieben – aber Bier macht definitiv häufiger müssen. Alkohol ist generell harntreibend, aber durch den hohen Wasseranteil im Bier ist der Effekt auf die Blase noch stärker.
10. Der durchschnittliche Niederländer trank 2021 68,6 Liter Bier
Damit belegte die Niederlande Platz 22 der weltweit größten Bierkonsumenten. Tschechien steht seit fast 30 Jahren an der Spitze, gefolgt von Österreich und Litauen. Wenn es um die meisten Craft-Brauereien geht, haben allerdings die USA die Nase vorn. Wieder was gelernt!