
Wie man ein Pint einschenkt
Ob in einer Bar, einem Restaurant oder zu Hause – das richtige Zapfen von Bier ist essenziell für den besten Geschmack. Eine falsche Technik kann nicht nur das Aroma, sondern auch das Aussehen des Bieres negativ beeinflussen. Mit der richtigen Methode servierst du ein Bier, das aussieht und schmeckt wie frisch aus dem Pub. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das perfekte Zapfen wissen musst – der Rest ist Übung!
Das perfekte Bier zapfen in 4 Schritten
Mit etwas Übung gelingt dir jedes Mal das perfekte Bier. Es gibt vier entscheidende Faktoren: die Temperatur, das Glas, der Winkel und der Zapfvorgang selbst. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass verschiedene Biersorten unterschiedliche Eigenschaften haben. Das bedeutet, dass sich die optimale Serviertemperatur und das ideale Glas je nach Bier unterscheiden.
Diese Anleitung konzentriert sich hauptsächlich auf das Zapfen von Lagerbier, kann aber auch als allgemeine Orientierung für andere Bierstile dienen.
1. Die richtige Temperatur
Bevor du mit dem Zapfen beginnst, muss das Bier auf die optimale Trinktemperatur gebracht werden. Die ideale Temperatur hängt von der Biersorte ab*, aber in der Regel sollte Lagerbier zwischen 3°C und 6°C serviert werden. Ist das Bier zu warm, schäumt es zu stark und verliert an Frische. Ist es zu kalt, können sich die Aromen nicht richtig entfalten.
Möchtest du den Kühlvorgang beschleunigen? Stelle sicher, dass dein Bier mindestens 16 bis 24 Stunden vor dem Zapfen im Kühlschrank gekühlt wird.
*Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über Bier und die perfekte Serviertemperatur.
2. Das richtige Glas
Ein perfekt gezapftes Bier beginnt mit einem sauberen Glas. Das Glas muss frei von Fett, Staub oder Spülmittelrückständen sein, da diese die Kohlensäurebindung beeinträchtigen können. Dies kann nicht nur die Schaumkrone, sondern auch den Geschmack und das gesamte Trinkerlebnis beeinflussen.
Spüle dein Glas vor dem Einschenken mit kaltem Wasser aus. Dadurch wird die Oberfläche glatter, was die Reibung verringert und eine gleichmäßige Schaumkrone fördert.
Vermeide es, Biergläser mit Spülmittel oder in der Spülmaschine zu reinigen. Rückstände können die Schaumqualität und den Geschmack des Bieres beeinflussen. Am besten reinigst du Biergläser mit lauwarmem Wasser per Hand.
Möchtest du mehr über die verschiedenen Biergläser erfahren? Lies unseren Artikel über Biergläser und ihre Auswirkungen auf den Geschmack.
3. Der richtige Winkel
Halte das saubere Glas in einem Winkel von 45° und positioniere es nah am Zapfhahn. Lasse das Bier langsam an der Innenwand des Glases entlangfließen.
Achte darauf, dass der Zapfhahn das Glas oder das Bier nicht berührt. Dies ist wichtig für die Hygiene und den Erhalt des Biergeschmacks.
4. Der Zapfvorgang
Wenn das Glas fast voll ist, neige es langsam in eine aufrechte Position und lasse den letzten Teil des Bieres in die Mitte des Glases fließen. Dadurch entsteht die ideale Schaumkrone.
Die perfekte Schaumkrone beträgt in der Regel 2 cm oder etwa zwei Fingerbreiten. Während in Deutschland und Belgien großer Wert auf eine schöne Schaumkrone gelegt wird, bevorzugt man in anderen Ländern oft eine dünnere Schaumschicht.
Bei belgischen und deutschen Bieren ist besondere Vorsicht geboten. Wenn du das Glas zu früh aufrichtest, kann der Schaum überlaufen. Stelle das Glas erst dann aufrecht, wenn es fast vollständig gefüllt ist.
Verwende zum Schluss einen nassen Bierschaber, um überschüssigen, instabilen Schaum zu entfernen. Dies hilft, die Schaumkrone zu „versiegeln“ und die Aromen des Bieres zu bewahren.
Mit diesen Tipps zapfst du dein Bier wie ein Profi! Möchtest du mehr über das perfekte Servieren von Bier erfahren? Schau dir unsere weiteren Artikel zum Bier zapfen und einschenken an.